D-MasterGuide entwickelt digitale Lernstationen zur Medienkompetenzentwicklung im Ausbauhandwerk.
D-MasterGuide
1
2
Dabei werden Instrumente zur digitalen Mediennutzung in die Meisterausbildung integriert und der Mehrwert innovativer Technologien im Stuckateur-Handwerk herausgestellt.
3
Die technologische Basis ist das Smart Guided Learning System. Darüber wird die Medienkompetenz durch die interaktive Bearbeitung von Inhalten und Aufgaben erworben, mittels Prozessführung unterstützt und mit Hilfe von innovativen und technologiezentrierten Lernmethoden wie Virtual Reality (VR) angereichert.

Kurz & Bündig
Was?
Im Projektkonsortium wird ein didaktisches Konzept zur Mediennutzung in einer Lernplattform verankert und diese um benötigte Komponenten, Funktionalitäten und Schnittstellen erweitert. Dabei sollen Instrumente zur digitalen Mediennutzung in die Meisterausbildung integriert und deren Akzeptanz und der Lerntransfer evaluiert werden. Die Vermittlung von Medienkompetenz und der Mehrwert innovativer Technologien im Stuckateur-Handwerk, wie Effizienzsteigerung und Arbeitsoptimierung, steht dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden die Inhalte an den realen Arbeitsprozessen ausgerichtet und somit für den praxisgerechten Einsatz ausgelegt.
Wie?
Das sogenannte Smart Guided Learning System ist die technologische Basis von D-MasterGuide und besteht aus mehreren Komponenten. Neben einem technologiezentrierten Lernansatz mittels VR, ist ein entscheidender Bestandteil, die Empfehlungskomponente. Dieser „Selbstlern-Assistent“ unterstützt bei der persönlichen Vertiefung der Lerninhalte.
Ausgangssituation

Die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Betrieben des Ausbau-Handwerks steht vielerorts zur Diskussion. In einigen Vorreiter-Betrieben werden aktuell erste IT-basierte Konzepte zur Arbeitsunterstützung umgesetzt. Jedoch besteht gerade im Ausbau-Handwerk weiterhin großes Potenzial hinsichtlich digitaler Schnittstellen zwischen Baustellenmanagement und betrieblichem Backoffice.
Bedingt ist dies durch die häufig eher schwach ausgeprägten technologischen Kompetenzen und der fehlenden Akzeptanz gegenüber neuen Medien. Hierfür fehlt es insbesondere an handfesten didaktischen Konzepten und Lernlösungen zur Fort- und Weiterbildung im Ausbau-Handwerk.
Smart Guided Learning System
Lernansatz mittels VR
Das August-Wilhelm Scheer Institut erarbeitet 2 grundlegende Bestandteile:
Process Guidance. Das sogenannte Smart Guided Learning System besteht aus mehreren Komponenten, von denen wir für die Process Guidance und die VR-Lernstation inklusive einer Empfehlungskomponente verantwortlich sind. So wird Medienkompetenz durch die interaktive Bearbeitung von Inhalten und Aufgaben erworben und mittels einer Empfehlungskomponente, einem „Selbstlern-Assistenten“ vertieft.
Anchored Instructions. Darunter summiert sich die Konzeption und Erstellung verschiedener Content-Bausteine, die im Rahmen der Lernstationen mit technologiezentrierten Lernmethoden wie Virtual Reality zum Einsatz gebracht werden.