Die Innovation Challenges

Die Welt wird komplexer und mit ihr die alltäglichen Problemstellungen in Unternehmen. Mit klassischen Problemlösungsansätzen kommt man hier oft nicht weiter und neue Kompetenzen in Sachen Problembewältigung sind gefragt. Die Innovation Challenges ermöglichen euch echten Herausforderungen aus dem unternehmerischen Alltag mit Kreativität, modernen Methoden und neuen Denkansätzen zu begegnen. Ziel ist die Stärkung eurer Problemlösungskompetenzen, Kreativität und interdisziplinärer Vernetzung.

GreenTech

GreenTech umfasst Digitalisierungsvorhaben, die die Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel ermöglichen. Darunter fällt:
Circular Economy: Erforschung und Weiterentwicklung von Kreislaufwirtschaften unter Maßgabe eines nachhaltigen Handlungsparadigmas stehen im Fokus.
Smart Energy: Wir virtualisieren das heimische Energienetz und generieren über Advanced Smart Services Mehrwerte in Bezug auf lokale Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
Smart Water: Mit Forschungskonzepten, Industrieprojekten und Kooperationen tragen wir zu digitalen Lösungen für eine intelligenten, ressourcen- und energieeffizienten Wasserwirtschaft bei.

Digitale Transformation der Stahlbranche, um einen grünen Stahl durch digitale Systeme zu ermöglichen.

Abfallwirtschaft/Kreislaufwirtschaft – Wie können wir Abfallströme effektiv managen und in den Kreislauf zurückführen, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren?

Nachhaltige Landwirtschaft/Landnutzung – Wie können wir landwirtschaftliche Praktiken verbessern und Flächen nachhaltig nutzen, um die Biodiversität zu schützen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten?

Wie kann KI genutzt werden, um den Zustand und die Lebensdauer von Batterien in verschiedenen Anwendungen (z. B. Elektrofahrzeuge, Energiespeicher) zu überwachen und vorherzusagen?

Wie lässt sich NatureTech einsetzen, um industrielle Prozesse klimafreundlicher, dezentraler und regenerativer zu gestalten?

Use Case 1

Digitale Transformation der Stahlbranche, um einen grünen Stahl durch digitale Systeme zu ermöglichen.

Use Case 2

Abfallwirtschaft/Kreislaufwirtschaft – Wie können wir Abfallströme effektiv managen und in den Kreislauf zurückführen, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren?

Use Case 3

Nachhaltige Landwirtschaft/Landnutzung – Wie können wir landwirtschaftliche Praktiken verbessern und Flächen nachhaltig nutzen, um die Biodiversität zu schützen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten?

Use Case 4

Wie kann KI genutzt werden, um den Zustand und die Lebensdauer von Batterien in verschiedenen Anwendungen (z. B. Elektrofahrzeuge, Energiespeicher) zu überwachen und vorherzusagen?

Use Case 5

Wie lässt sich NatureTech einsetzen, um industrielle Prozesse klimafreundlicher, dezentraler und regenerativer zu gestalten?

EduTech

Die Relevanz der Digitalisierung von Bildung ist spätestens seit der Corona Pandemie auch in weiten Teilen der Gesellschaft erkannt worden. Die Potenziale erstrecken sich sowohl über den schulischen Bereich der Bildung, als auch über neue Möglichkeiten in Aus- und Weiterbildung oder im Kontext lebenslangen Lernens. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien wie KI oder VR/AR-Tools können individuelle Lernszenarien geschaffen oder Effektivität und Effizienz der Lernmethoden erhöht werden. Gleichzeitig können innovative Anwendungen helfen, bestehenden Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel oder der Schaffung von Bildungsgerechtigkeit zu begegnen. Darunter fällt:

1. Haptic Experience
2. Fast Lane Content Creation
3. Affective Learning

Wie können Unternehmen die Entwicklungsfähigkeiten und Potentiale von digitalen Zukunftskompetenzen ihrer Mitarbeitenden identifizieren/transparent machen?

Wie können wir unternehmensspezifische Kompetenztaxonomien effizient in psychologisch fundierte Fallvignetten überführen, um eine skalierbare, kontextbezogene und valide Kompetenzmessung im Unternehmen zu ermöglichen – unabhängig von Branche oder Funktion?

Wie können wir durch Learning Analytics individuelle Lernprozesse automatische analysieren und personalisierte Lernpfade entwickeln?

Wie kann personalisierter Lerncontent, passend zu Kompetenzen, Vorerfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Lernenden automatisch erstellt werden?

Wie können wir Micro Learning-Formate so gestalten und in den Arbeitsalltag integrieren, dass Mitarbeitende kontinuierlich, bedarfsorientiert und ohne Produktivitätsverlust lernen – genau dann, wenn Wissen gebraucht wird?

Use Case 1

Wie können Unternehmen die Entwicklungsfähigkeiten und Potentiale von digitalen Zukunftskompetenzen ihrer Mitarbeitenden identifizieren/transparent machen?

Use Case 2

Wie können wir unternehmensspezifische Kompetenztaxonomien effizient in psychologisch fundierte Fallvignetten überführen, um eine skalierbare, kontextbezogene und valide Kompetenzmessung im Unternehmen zu ermöglichen – unabhängig von Branche oder Funktion?

Use Case 3

Wie können wir durch Learning Analytics individuelle Lernprozesse automatische analysieren und personalisierte Lernpfade entwickeln?

Use Case 4

Wie kann personalisierter Lerncontent, passend zu Kompetenzen, Vorerfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Lernenden automatisch erstellt werden?

Use Case 5

Wie können wir Micro Learning-Formate so gestalten und in den Arbeitsalltag integrieren, dass Mitarbeitende kontinuierlich, bedarfsorientiert und ohne Produktivitätsverlust lernen – genau dann, wenn Wissen gebraucht wird?

HealthTech

Digitale Technologien können helfen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie beispielsweise den Fachkräftemangel, zu meistern. Täglich erleben wir, welche Bedeutung und Auswirkung die Nutzung von Daten auf unser Leben haben kann und wie innovative Technologien das Leben verbessern können. So können auch im Gesundheitsbereich neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten wie Ansätze für personalisierte Medizin eingesetzt werden. Durch innovative Applikationen kann zudem die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen optimiert und Patienten dazu befähigt werden eigenständig Prävention, Überwachung und Behandlung zu verbessern.

Ein Service-Ansatz um den Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einfacher zu gestalten, damit man dem Pflegekräftemangel entgegen wirken kann.

Eine intelligente Lösung für den Einsatz von Telemedizin in der Arbeitsmedizin, die über reines 1:1 Videotelefonie hinausgeht zur besseren Versorgung von Mitarbeitern und der Entlastung von Arbeitsmedizinern.

Ein intelligentes Employee Assistance Programm (EAP) zur Unterstützung von Mitarbeitern in der psychologischen und psychosozialen Beratung. Wie lässt sich das Programm mit modernen Technologien wie KI oder sonstigen Lösungen unterstützen, ohne die persönliche Beratung zu vernachlässigen.

Intelligente Begehungen im Arbeitsschutz: Wie lassen sich Begehungen im Rahmen des Arbeitsschutzes durch Technologie noch effizienter und zielführender durchführen.

Wie sieht die medizinische Praxis der Zukunft aus? Was erwartet den Patienten bei der Anmeldung, im Wartezimmer und im Behandlungszimmer in 5-10 Jahren und wie kann die Customer Experience bei einem Arztbesuch vor Ort in der Praxis für den Patienten gesteigert werden?

Use Case 1

Ein Service-Ansatz um den Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einfacher zu gestalten, damit man dem Pflegekräftemangel entgegen wirken kann.

Use Case 2

Eine intelligente Lösung für den Einsatz von Telemedizin in der Arbeitsmedizin, die über reines 1:1 Videotelefonie hinausgeht zur besseren Versorgung von Mitarbeitern und der Entlastung von Arbeitsmedizinern.

Use Case 3

Ein intelligentes Employee Assistance Programm (EAP) zur Unterstützung von Mitarbeitern in der psychologischen und psychosozialen Beratung. Wie lässt sich das Programm mit modernen Technologien wie KI oder sonstigen Lösungen unterstützen, ohne die persönliche Beratung zu vernachlässigen.

Use Case 4

Intelligente Begehungen im Arbeitsschutz: Wie lassen sich Begehungen im Rahmen des Arbeitsschutzes durch Technologie noch effizienter und zielführender durchführen.

Use Case 5

Wie sieht die medizinische Praxis der Zukunft aus? Was erwartet den Patienten bei der Anmeldung, im Wartezimmer und im Behandlungszimmer in 5-10 Jahren und wie kann die Customer Experience bei einem Arztbesuch vor Ort in der Praxis für den Patienten gesteigert werden?

Digital Sports

Digitale Technologien verändern den Sportsektor grundlegend und bietet innovative Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch den Einsatz digitaler Lösungen kann die Sportinfrastruktur optimiert werden, zum Beispiel durch smarte Ticketing- und Einlasssysteme sowie immersive Erlebnisse im Stadion, die das Fanerlebnis verbessern. Zudem profitiert der sportmedizinische Bereich von präzisen Bewertungen der körperlichen Belastung und Verletzungen, während digitale Tools die Leistungsfähigkeit von Athleten durch Leistungsanalysen, mentales Training und innovative Regenerationsmethoden steigern. Zusätzlich unterstützen digitale Lösungen im Teammanagement mit intelligenten Scoutingsystemen und E-Sport-Managementplattformen das Sportmanagement auf effiziente Weise.

Wie können wir Sportstätten mit smarter Infrastruktur ausstatten, um Buchung, Nutzung, Energieeffizienz und Zustand digital zu managen – und gleichzeitig neue Service- und Geschäftsmodelle zu ermöglichen?

Wie können wir digitale Tools einsetzen, um Verletzungsrisiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Regenerationspläne automatisiert zu erstellen, die sich nahtlos in Trainingsroutinen integrieren lassen?

Wie können wir mit einer digitalen Spieler-(Patientenkarte) zur individuellen Training-, Belastungs- und Regenerationssteuerung beitragen?

Wie können wir mit Hilfe von Datenanalyse und Videoanalyse-Tools Talente frühzeitig erkennen und objektiv bewerten, um Scouting-Prozesse effizienter und diverser zu gestalten?

Wie können wir komplexe Performance-Daten auf Management-Ebene so visualisieren und aufbereiten, dass strategische Entscheidungen über Personal, Budget und Trainingsplanung datenbasiert getroffen werden können?

Use Case 1

Wie können wir Sportstätten mit smarter Infrastruktur ausstatten, um Buchung, Nutzung, Energieeffizienz und Zustand digital zu managen – und gleichzeitig neue Service- und Geschäftsmodelle zu ermöglichen?

Use Case 2

Wie können wir digitale Tools einsetzen, um Verletzungsrisiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Regenerationspläne automatisiert zu erstellen, die sich nahtlos in Trainingsroutinen integrieren lassen?

Use Case 3

Wie können wir mit einer digitalen Spieler-(Patientenkarte) zur individuellen Training-, Belastungs- und Regenerationssteuerung beitragen?

Use Case 4

Wie können wir mit Hilfe von Datenanalyse und Videoanalyse-Tools Talente frühzeitig erkennen und objektiv bewerten, um Scouting-Prozesse effizienter und diverser zu gestalten?

Use Case 5

Wie können wir komplexe Performance-Daten auf Management-Ebene so visualisieren und aufbereiten, dass strategische Entscheidungen über Personal, Budget und Trainingsplanung datenbasiert getroffen werden können?

Wie bewirbst du dich?

Du bist offen, neugierig und engagiert? Dann bist du hier genau richtig!

Talent, Engagement und praktische Erfahrung, sind der Schlüssel, um die eigenen Skills auszubauen. Du möchtest dein unternehmerisches Potential austesten und weiterentwickeln? Genau dabei unterstützen wir dich mit diesem Programm! Zur Teilnahme musst du mindestens 18 Jahre als sein. Das Programm findet überwiegend online statt. Genau wie das Bewerbungsverfahren.

Bewirb dich jetzt auf einen der kostenlosen Plätze für Unternehmergeist Saar!

Ihr habt noch Fragen?

Wir haben die Antworten! Unsere Kollegin Estella Kirsch beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Talentprogramm „Unternehmergeist Saar“.

Mail: estella.kirsch@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777 157