GrowDetect AI

Intelligente Lösungen für effiziente und nachhaltige Insektenzucht

GrowDetect AI

Intelligente Lösungen für effiziente und nachhaltige Insektenzucht

Insekten: Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit?

Die wachsende Weltbevölkerung, steigender Ressourcenverbrauch und die zunehmende Umweltbelastung stellen zentrale Herausforderungen für die globale Nahrungsmittelproduktion dar. Gleichzeitig bedroht der Rückgang von Bestäubern wie Bienen die Biodiversität und gefährdet landwirtschaftliche Erträge. Insekten bieten in diesem Spannungsfeld eine vielversprechende Lösung: Sie können organische Abfälle in hochwertige Biomasse umwandeln und dienen als alternative Proteinquelle für die Tier- und Humanernährung. Darüber hinaus spielen sie eine essenzielle Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Doch um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es innovative Technologien, die Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Insektenzucht sicherstellen.

Mit GrowDetect AI machen wir diese Zukunft greifbar – intelligent, nachhaltig und revolutionär.

unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Herausforderungen der Insektenzucht

Trotz ihres enormen Potenzials wird die Insektenzucht durch verschiedene Faktoren ausgebremst. Fehlende Transparenz über Herkunft und Produktionsbedingungen erschwert die Marktakzeptanz. Ineffiziente Prozesse und manuelle Überwachung führen zu ineffizientem Ressourcenverbrauch und hohen Kosten. Zudem sind präzise Daten zur Qualitätssicherung und Umweltbilanz oft unzureichend. Um Insekten als feste Größe in der nachhaltigen Lebensmittel- und Futtermittelproduktion zu etablieren, müssen diese Herausforderungen gezielt adressiert werden.

Hohe Zuchtkosten

Etwa 35% der Produktionskosten entstehen durch die Jungtierzucht. Eine präzisere Bestimmung der Larvenpopulation könnte diese Kosten senken und die Effizienz steigern.

Unklare Mengensteuerung

Die präzise Bestimmung der Larvenpopulation nach dem Schlüpfen ist manuell nicht möglich, was zu einer ineffizienten Fütterung und unnötiger Ressourcenverschwendung führt.

Mangelnde Transparenz

Die fehlende Transparenz in Bezug auf Herkunft, Verarbeitung und Qualität von Insektenprodukten beeinträchtigt das Vertrauen der Konsument:innen und limitiert das Marktwachstum.

Fehlende Echtzeitüberwachung

Es mangelt an standardisierten, automatisierten Methoden zur kontinuierlichen Überwachung von Insektenpopulationen. Dies erschwert die frühzeitige Erkennung von Veränderungen und die Umsetzung effektiver Maßnahmen.

Wettbewerbsnachteil gegenüber Soja

Insektenprodukte stehen im Wettbewerb mit Soja und alternativen Proteinquellen. Ohne klare Vorteile in Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosten bleibt die Branche gegenüber traditionellen Proteinquellen im Nachteil.

Unsere Lösung: GrowDetect AI

GrowDetect AI nutzt modernste Technologien, um die Insektenzucht effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Unsere Lösung basiert auf einem modularen Modell, bei dem jede Komponente sowohl einzeln als auch in Kombination eine leistungsstarke, ganzheitliche Lösung bietet. Die drei zentralen Komponenten sind: die automatisierte Larvenzählung, das Echtzeitmonitoring der Insektenpopulationen und die akustische Analyse zur Verhaltensüberwachung der Insektenpopulationen. Diese innovativen Ansätze ermöglichen eine präzise Kontrolle und Optimierung der Zuchtprozesse, reduzieren Abfälle und verbessern die Ressourcennutzung. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität, indem sie Veränderungen im Verhalten und in den Umweltbedingungen frühzeitig erfassen. So schafft GrowDetect AI eine vernetzte, datengetriebene Grundlage für eine zukunftsfähige Insektenproduktion und stärkt die Kreislaufwirtschaft.

Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse können die drei Komponenten einzeln oder in Kombination implementiert werden.

Interesse an unseren Technologien? Dann vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Interesse an unseren Technologien? Dann vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Urs Liebau

Urs Liebau
E-Mail: Urs.Liebau@aws-institut.de
Telefon: +49 152 34643 510

Insectcounting: Automatisierte Larvenzählung mit KI

Durch KI-basierte Zählung wird die exakte Anzahl der Larven nach dem Schlüpfen erfasst, was eine präzisere Fütterung und eine effiziente Ressourcennutzung ermöglicht. Dies reduziert den Abfall und steigert die Produktivität in der Insektenzucht.
weitere Infos »

Acoustic AI: Echtzeitmonitoring durch Akustik und Sensorik

Akustische Sensoren und KI-Algorithmen überwachen kontinuierlich das Verhalten der Insekten, um Veränderungen in Zuchtbedingungen oder ökologische Störungen frühzeitig zu erkennen. Dies unterstützt sowohl die Biodiversitätsüberwachung als auch den Schutz von Insektenpopulationen und deren ökologischem Umfeld.
weitere Infos »

Insectpassport: Digitaler Produktpass für die Insekten-Lieferkette

Der digitale Produktpass ermöglicht es, die gesamte Lieferkette der Insektenproduktion durch Blockchain-Technologie transparent und rückverfolgbar zu machen, was Vertrauen schafft und regulatorischen Anforderungen entspricht.
weitere Infos »

Insectcounting: Automatisierte Larvenzählung mit KI

Durch KI-basierte Zählung wird die exakte Anzahl der Larven nach dem Schlüpfen erfasst, was eine präzisere Fütterung und eine effiziente Ressourcennutzung ermöglicht. Dies reduziert den Abfall und steigert die Produktivität in der Insektenzucht.
weitere Infos »

Acoustic AI: Echtzeitmonitoring durch Akustik und Sensorik

Akustische Sensoren und KI-Algorithmen überwachen kontinuierlich das Verhalten der Insekten, um Veränderungen in Zuchtbedingungen oder ökologische Störungen frühzeitig zu erkennen. Dies unterstützt sowohl die Biodiversitätsüberwachung als auch den Schutz von Insektenpopulationen und deren ökologischem Umfeld.
weitere Infos »

Insectpassport: Digitaler Produktpass für die Insekten-Lieferkette

Der digitale Produktpass ermöglicht es, die gesamte Lieferkette der Insektenproduktion durch Blockchain-Technologie transparent und rückverfolgbar zu machen, was Vertrauen schafft und regulatorischen Anforderungen entspricht.
weitere Infos »
Quick & Nerdy: Insights zur Insektenzucht

Wie können Insekten zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen? Welche Hürden gibt es in der Insektenzucht, und welche innovativen Produkte lassen sich daraus herstellen? In unserer Quick & Nerdy-Reihe liefert Urs Liebau vom August-Wilhelm Scheer Institut prägnante Antworten auf diese und weitere Fragen. In weniger als einer Minute erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt der Insektenzucht – kompakt, fundiert und informativ. Jetzt entdecken!

Please accept Marketing cookies to watch this video.
Please accept Marketing cookies to watch this video.
Quick & Nerdy: Insights zur Insektenzucht

Wie können Insekten zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen? Welche Hürden gibt es in der Insektenzucht, und welche innovativen Produkte lassen sich daraus herstellen? In unserer Quick & Nerdy-Reihe liefert Urs Liebau vom August-Wilhelm Scheer Institut prägnante Antworten auf diese und weitere Fragen. In weniger als einer Minute erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt der Insektenzucht – kompakt, fundiert und informativ. Jetzt entdecken!

Please accept Marketing cookies to watch this video.
Please accept Marketing cookies to watch this video.
GrowDetect AI: Aufbau und Inhalte

Unsere Technologie besteht aus drei Kernkomponenten, die gezielt auf die Optimierung der Insektenzucht abgestimmt sind. Jede dieser Lösungen erfüllt eine spezifische Funktion – von der präzisen Erfassung der Larvenzahl über das Echtzeitmonitoring bis hin zur transparenten Rückverfolgung der Lieferkette. Die Komponenten sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf einzeln oder in Kombination implementiert werden. Im Folgenden stellen wir die einzelnen Module detailliert vor und zeigen, wie sie zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der Insektenproduktion beitragen.

Herausforderung

In der Insektenzucht ist die genaue Bestimmung der Larvenzahl nach dem Schlüpfen eine zentrale Herausforderung. Die Anzahl der Larven pro Ei kann zwischen 30.000 und 50.000 variieren, wodurch eine präzise Berechnung des Futterbedarfs der Larven erschwert. Diese Unsicherheit führt zu ineffizienter Fütterung und Ressourcenverschwendung.

Unsere Lösung: Automatisierten Larvenzählung mit KI

Das Ziel der Lösung ist die exakte Erfassung der Larvenzahl direkt nach dem Schlüpfen, um eine optimierte Weiterverarbeitung und Nutzung zu gewährleisten. Dabei kommen KI-basierte Algorithmen zum Einsatz, die die Larven automatisch erkennen und zählen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Erfassung der Larvenzahlen, was für eine effiziente Fütterung sowie eine optimale Ressourcenplanung in der Insektenzucht essenziell ist.

Ihre Vorteile

  • Effiziente Fütterung und Ressourcenoptimierung: Optimale Zuteilung der Futtermenge durch KI-gestützte Zählung, Vermeidung von Futterverschwendung und Reduktion der Ressourcennutzung.
  • Produktionssteigerung und Nachhaltigkeit: Automatisierte Zählung steigert die Effizienz der Zuchtprozesse und führt zu einem ressourcenschonenderen und umweltfreundlicheren Produktionsablauf.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Durch präzise Zählung und optimierte Fütterung werden Kosten gesenkt, die Produktivität steigt, was langfristig zu höheren Gewinnen führt.

Die automatisierte Larvenzählung sorgt für eine effiziente und nachhaltige Produktion, indem Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden, was die Gesamtwirtschaftlichkeit der Insektenzucht steigert.

Herausforderung

Die Extraktion und Verarbeitung natürlicher Ressourcen sind für mehr als 90 % des globalen Biodiversitätsverlusts und des Wasserstresses verantwortlich. Gleichzeitig hängt über die Hälfte des weltweiten BIP – etwa 58 Billionen US-Dollar – stark oder mäßig von der Natur ab. Die Hauptursachen für den Biodiversitätsverlust sind Landnutzungsänderungen, Übernutzung, Klimawandel, Verschmutzung und invasive Arten. Dennoch fehlt es an standardisierten Metriken und Messansätzen, um die Biodiversität präzise zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung ihres Rückgangs zu ergreifen. Zudem gibt es bislang keine umfassenden, automatisierten Echtzeit-Überwachungssysteme, obwohl hochwertige Biodiversitätsmessungen entscheidend sind, um den Verlust der Artenvielfalt wirksam entgegenzuwirken.

Unsere Lösung: KI-gestütztes Biodiversitätsmonitoring mit Akustik

Unsere Lösung nutzt fortschrittliche Technologien, wie akustische Sensoren und Künstliche Intelligenz (KI), um eine präzise und kontinuierliche Überwachung von Insektenpopulationen und anderen Ökosystemen in Echtzeit zu gewährleisten, um den Verlust der Biodiversität effektiv zu bekämpft. Im Detail funktioniert dies wie folgt:

  • Akustische Sensoren erfassen Umweltgeräusche (Biophonie, Geophonie, Anthrophonie) und liefern wertvolle Daten über die Gesundheit von Ökosystemen.
  • KI-basierte Algorithmen analysieren die gesammelten akustischen Daten, um Anomalien und Verhaltensmuster (z.B. Flugmuster von Insekten, Schwarmbildung, Paarungsrufe) zu erkennen.
  • Automatisierte Datenerfassung und Echtzeit-Überwachung ermöglichen eine kontinuierliche Analyse von Insektenpopulationen und ihrer Verhaltensänderungen, um frühzeitig auf ökologische Störungen oder Rückgänge in der Biodiversität reagieren zu können.

Mehr Details, wissenschaftliche Grundlagen und Grafiken finden Sie auf dem Poster! Klicken Sie, um es zu vergrößern.

Ihre Vorteile

  • Echtzeit-Überwachung ermöglicht durch AI-gestützte akustische Sensoren eine kontinuierliche, präzise Erfassung der Insektenpopulationen, ohne invasive Eingriffe.

  • Frühzeitige Veränderungserkennung wird durch KI-Modelle unterstützt, die Veränderungen in den Populationen schnell erkennen und so proaktive Schutzmaßnahmen ermöglichen.

  • Förderung der Bestäuber-Biodiversität wird durch die Quantifizierung der Rolle von Bestäubern in Landwirtschaft und Ökosystemen erreicht, was deren Schutz weiter fördert.

  • Nicht-invasive Methode bietet eine effiziente Überwachung ohne Störungen in den natürlichen Lebensräumen der Insekten.

  • Evidenzbasierte Politik wird durch präzise Daten gestärkt, die fundierte Entscheidungen im Naturschutz und in der Ökosystemverwaltung unterstützen.

  • Beitrag zu den UN-SDGs fördert die Umwelt-Nachhaltigkeit und stärkt die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zur Unterstützung globaler Ziele.

Insgesamt ermöglicht Acoustic AI eine präzise, kontinuierliche und automatisierte Echtzeit-Überwachung von Insektenpopulationen und Ökosystemen, um den Biodiversitätsverlust frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Herausforderung

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen, was den Bedarf an alternativen Proteinquellen stark erhöht. Insekten bieten hier eine vielversprechende Lösung als nachhaltige Proteinquelle, insbesondere als Tierfutter. Allerdings fehlt es bislang an Transparenz über die gesamte Lieferkette – von der Herkunft der Insekten bis zur Zusammensetzung ihres Futters und den Produktionsbedingungen. Dieser Mangel an verlässlichen Informationen erschwert das Vertrauen von Unternehmen und Verbraucher:innen in Insektenprodukte und bremst so das Wachstum des Marktes. Eine umfassende und nachvollziehbare Dokumentation ist daher essenziell, um Insekten als zukunftsfähige Proteinquelle zu etablieren.

Unsere Lösung: Digitaler Produktpass und Blockchain-Technologie

Der digitale Produktpass ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Darstellung der Insektenproduktion. Durch Blockchain-Technologie und KI-unterstützte Datenerfassung wird die gesamte Lieferkette von der Zucht bis zum Endprodukt überwacht. Unsere Lösung bietet eine umfassende Möglichkeit zur Überwachung und Dokumentation der Insektenzuchtprozesse. Dies umfasst folgende Funktionen:

  • Echtzeitüberwachung der Produktionsprozesse und Datenerfassung.
  • Validierung der Produktionsdaten, um sicherzustellen, dass alle Schritte der Insektenzucht korrekt dokumentiert sind.
  • Transparenz in der Lieferkette, die es ermöglicht, alle relevanten Informationen zur Herkunft, Fütterung und Verarbeitung von Insekten nachzuvollziehen.
  • Vollständigkeit der Daten: Der digitale Produktpass gewährleistet, dass alle relevanten Informationen erfasst werden, was das Vertrauen in die Produkte erhöht.

Mehr Details, wissenschaftliche Grundlagen und Grafiken finden Sie auf dem Poster! Klicken Sie, um es zu vergrößern.

Ihre Vorteile

  • Transparenz und Zugänglichkeit: Sie erhalten eine klare Übersicht über den gesamten Produktionsprozess, einschließlich der Herkunft, Fütterung und Verarbeitung der Insekten. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und erhöht das Vertrauen der Verbraucher.

  • Echtzeitüberwachung: Eine kontinuierliche und automatisierte Überwachung der Produktionsprozesse ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu erfassen und frühzeitig Optimierungspotenziale zu identifizieren, um die Effizienz zu steigern.

  • Nachhaltigkeit: Die Lösung trägt zur Förderung der ökologischen Transformation bei, indem sie eine umweltfreundliche und effiziente Produktion von Insekten unterstützt, die den Ressourcenverbrauch reduziert.

  • Wettbewerbsfähigkeit: Der digitale Produktpass hilft der Insektenindustrie, sich als nachhaltige und transparente Alternative im Markt zu positionieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

  • Zukunftsfähigkeit: Die Lösung bietet Klarheit und Sicherheit für die gesamte Lieferkette und hilft Unternehmen dabei, zukünftige regulatorische Anforderungen (wie den EU Green Deal) sowie Marktanforderungen zu erfüllen.

Insgesamt steigert diese Lösung die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit der Insektenproduktion, was zu einer verbesserten Ressourcennutzung und einer höheren Akzeptanz bei den Verbraucher:innen führt.

Unsere Expertise: Ihr Weg zu nachhaltigem Erfolg

Am Center for Digital GreenTech, unserem Standort in Niedersachsen, entwickeln wir digitale Lösungen, die ökologische Transformationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Smart Energy und Smart Water vorantreiben. Unsere Technologien optimieren industrielle Prozesse, reduzieren Emissionen und schonen Ressourcen.

Urs Liebau, Ansprechperson für GrowDetect AI, ist als Digitalization Professional am Center tätig und auf digitale Technologien in der Insektenproduktion spezialisiert. Auf der Insecta 2023 erhielt er den Best Young Scientist Presentation Award für seine Arbeit zur Digitalisierung der Insektenzucht. Durch seine Expertise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Center sind wir in der Lage, innovative Lösungen zur Optimierung der Insektenzucht zu entwickeln und diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.

Urs Liebau
E-Mail: Urs.Liebau@aws-institut.de
Telefon: +49 152 34643 510

Unsere Expertise: Ihr Weg zu nachhaltigem Erfolg

Am Center for Digital GreenTech, unserem Standort in Niedersachsen, entwickeln wir digitale Lösungen, die ökologische Transformationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Smart Energy und Smart Water vorantreiben. Unsere Technologien optimieren industrielle Prozesse, reduzieren Emissionen und schonen Ressourcen.

Urs Liebau, Ansprechperson für GrowDetect AI, ist als Digitalization Professional am Center tätig und auf digitale Technologien in der Insektenproduktion spezialisiert. Auf der Insecta 2023 erhielt er den Best Young Scientist Presentation Award für seine Arbeit zur Digitalisierung der Insektenzucht. Durch seine Expertise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Center sind wir in der Lage, innovative Lösungen zur Optimierung der Insektenzucht zu entwickeln und diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.

Urs Liebau
E-Mail: Urs.Liebau@aws-institut.de
Telefon: +49 152 34643 510