EDIH ist der digitale Innovationskatalysator und Integrator für den Strukturwandel im Saarland.

1
2
Das Projekt stellt regionalen kleinen und mittelständische Unternehmen ein umfassendes Dienstleistungsportfolio mit dem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und anderen künftigen Schlüsseltechnologien bereit.
3
Das EDIH Saarland agiert innerhalb des europäischen EDIH-Netzwerks und befasst sich mit den wesentlichen regionalen Innovationserfordernissen des grünen und digitalen Wandels. Die entwickelten Services rund um regionale Innovationsstrategien werden dem gesamten EDIH-Netzwerk zur Verfügung gestellt.

Kurz & Bündig
Was?
Das EDIH Saarland ist ein durch die EU, den Bund und das Land finanziertes Forschungstransferprojekt, welches Unternehmen und den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützt. Mit dem Fokus auf industrielle KI, Fertigung und IKT-Branchen adressiert das EDIH Saarland die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft. Zudem trägt das Projekt zur Innovationsstrategie des Saarlandes sowie zur Konsolidierung der Forschungs- und Entwicklungslandschaft bei und fungiert als überregionale Anlaufstelle für Digitalisierungsdienstleistungen.
Darauf aufbauend werden Innovationen durch strategische Ansätze stimuliert, wodurch die Innovationskultur in der Region verbessert und gefördert wird. Dies wird zu einem erheblichen Wachstum des regionalen, digitalen Reifegrades, einer Steigerung der digitalen Kompetenzen und Datenexpertise in der saarländischen Bevölkerung und einer nachhaltigen Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen führen. Die Services werden zudem für das gesamte EDIH-Netzwerk geöffnet, sodass die Vorteile der europäischen Integration voll ausgeschöpft werden können.
Wie?
Als Innovationsmakler wird EDIH Saarland das regionale, kollaborative Ökosystem erleichtern und unterstützen.
- Test before invest
Schärfung des Bewusstseins für die digitale Transformation und Bereitstellung von Fachwissen, Know-how und Dienstleistungen im Bereich der digitalen Transformation, einschließlich Test- und Demonstratorenlandschaft. - Skills and training
Unterstützung leisten beim Aufbau der tiefergehenden Digitalisierungskompetenz. Dies kann z.B. durch die Koordination mit Bildungsanbietern für die Bereitstellung einer Vielfalt von Schulungsangeboten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Online- und Offlineformaten in den Exzellenzthemen (KI, Robotik, Cybersicherheit usw.) geschehen. - Support to find investments
Eine weitere Aufgabe ist die Information und Beratung zu Förderangeboten auf regionalem, nationalem und europäischen Level, sowie zu venture capitals und Banken, um mögliche Digitalisierungsvorhaben durch Förderungen anstoßen zu können. - Innovation ecosystem and networking
Das EDIH Saarland will Matchmaking und die Vernetzung von Innovatoren aus den fokussierten Zukunftstechnologiefeldern sowie von regionalen, nationalen und europäischen Partnern stärken um die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer, marktorientierter Lösungen und disruptiver Innovationen voranzutreiben.
Ausgangssituation

Das Saarland steht vor den Herausforderungen des nächsten Strukturwandels vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität, zu Klimaneutralität und Ressourceneffizienz sowie zu einer digitalen Transformation seiner Industrie. Dazu ist eine massive Umstrukturierung hin zu einer digitalisierten, klimaneutralen Produktion und Mobilität erforderlich, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Zusätzlich erschwert der steigende Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels die Transformation der regionalen Wirtschaft.
Andererseits macht die saarländische IT- und Forschungslandschaft mit >1.000 innovativen IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen das Saarland zu einem IT-Hotspot mit >10.000 Beschäftigten, der das Potenzial hat, zu einem führenden Zentrum für Digitalisierung und KI zu werden.
> 1.000 innovative IT-Unternehmen
IT-Hotspot mit > 10.000 Beschäftigten
Das August-Wilhelm Scheer Institut entwickelt folgende Bestandteile:
Wir übernehmen das Leistungsspektrum rund um KI in Dienstleistungen, KI im Büro und Dienstleistungsdigitalisierung. Zudem unterstützt das August-Wilhelm Scheer Institut regionale Innovatoren durch digitale Qualifikationsangebote wie eLearnings, Webinaraufzeichnungen und Techradare.
