Intelligentes Infrastruktur Monitoring
Datenbasiert, automatisiert und vorausschauend
Zustandserfassung neu gedacht
Die Instandhaltung kommunaler Infrastruktur ist oft aufwendig und teuer. Straßen, Gehwege und Grünflächen werden meist nur unregelmäßig kontrolliert, was zu Verzögerungen und hohen Folgekosten führt. Genau hier setzt das Intelligente Infrastruktur-Monitoring an: Es erfasst den Zustand der Infrastruktur kosteneffizient und automatisiert. So können Maßnahmen frühzeitig geplant, unnötige Kosten vermieden und die Sicherheit nachhaltig verbessert werden – digital, effizient und zukunftsorientiert.
Weniger Aufwand, mehr Überblick – finde heraus, wie einfach vorausschauende Instandhaltung sein kann.
Deine Herausforderung
Innovation gezielt voranbringen
Aufwendige Datenerfassung
Die manuelle Erfassung von Infrastrukturzuständen ist kostenintensiv und verzögert präventive Maßnahmen.
Fehlen präziser Prognosen
Ohne KI-gestützte Analyse fehlt eine zuverlässige Vorhersage der Infrastrukturentwicklung, was eine effiziente Planung erschwert.
Unzureichende Prüfprozesse
Manuelle Prüfungen sind unregelmäßig und ungenau, um alle Mängel rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Effiziente Infrastrukturpflege durch smarte Daten und KI-Power


Mit dem Intelligenten Infrastruktur-Monitoring werden über kommunale Fahrzeuge und moderne Smartphone-Sensorik regelmäßig aktuelle Zustandsdaten von Straßen, Gehwegen und Verkehrsflächen vollautomatisch im laufenden Betrieb erfasst. Eine Künstliche Intelligenz analysiert diese Daten und liefert neben einem Echtzeit-Überblick, auch verlässliche Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Infrastruktur.
So ermöglicht das System eine datenbasierte, vorausschauende und kosteneffiziente Instandhaltung. Schäden werden frühzeitig erkannt, Folgekosten reduziert und die Infrastruktur langfristig digital, automatisiert und nachhaltig erhalten.
Infrastruktur Monitoring.
Beschwerdemanagement.
Infrastruktur Vorhersage.
Eure Ansprechperson
Ihr habt Fragen?
Wir haben die Antworten! Unsere Kollegin Laura Bies beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Intelligenten Infrastruktur Monitoring.
Laura Bies
laura.bies@aws-institut.de
+49 162 2934 499
Dein Schritt in Richtung Smart City
Mobilität trifft Künstliche Intelligenz
Ziel
Effiziente und regelmäßige Erfassung des Infrastrukturzustands zur frühzeitigen Erkennung von Schäden und Vermeidung hoher Folgekosten.
Ablauf
Kommunale Fahrzeuge erfassen während des Betriebs automatisch Bild- und Sensordaten, die eine KI in Echtzeit analysiert und den Zustand erfasst sowie Prognosen erstellt.
Vorteil
Signifikante Reduzierung von Aufwand und Kosten durch automatisierte Prüfungen, transparente Zustandsübersicht und optimierte, vorausschauende Instandhaltung.
Moderne Smartphones sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die vielfältige Daten erfassen – von Beschleunigung und Bremsverhalten bis hin zu hochauflösenden Bildern. Das intelligente Infrastruktur-Monitoring nutzt diese Daten, um den Zustand der Straßen hochfrequent und präzise nach der ZEB-Norm zu bewerten.
Zusätzlich können weitere Informationen wie Wetterbedingungen und bauliche Besonderheiten ins System eingespeist werden. Auf Basis all dieser Daten erstellt die KI verlässliche Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Straßenverhältnisse – für eine vorausschauende und effiziente Instandhaltung.



Vorteile für dein Unternehmen
Warum wir?
Kostengünstig & zeitsparend
Flächendeckende Zustandserfassung der Verkehrswege ohne aufwendige manuelle Prüfungen.
Automatisierte Analyse & Prognose
KI analysiert Sensordaten und externe Faktoren wie Wetter und Bausubstanz für verlässliche Infrastruktur-Prognosen.
Effiziente Instandhaltung
Vorausschauende Maßnahmen reduzieren Folgekosten und minimieren Verkehrsbehinderungen.
Einfache Installation & Bedienung
Nicht-invasive SaaS-Lösung, die ohne Mehraufwand im laufenden Betrieb Daten sammelt.
Datenschutz & Transparenz
Automatisierte Anonymisierung schützt Privatsphäre, während ein ganzheitlicher Überblick über die Infrastruktur entsteht.
Datenbasis für Innovation
Aufbau eines Big-Data-Pools zur Erweiterung von KI-basierten Services und zukünftigen Anwendungen.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Gemeinsam mehr erreichen
Das Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm-Scheer Instituts ist eine herausragende Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des Unternehmens fördert. In praxisnahen Workshops und durch gezieltes Coaching werden Mitarbeitende befähigt, innovative Ideen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine dynamische Lernumgebung, die Kreativität und Eigenverantwortung stärkt. Dieses Programm ist ein Muss für Unternehmen, die ihre Innovationskraft von innen heraus steigern möchten.
Person?
Flexibel eintauchen und Know-how erweitern – jederzeit kostenlos.
Unsere Webinare auf Abruf
Wissenschaftlich und talentzentriert
Unser Erfolgsmodell
Wir bieten Best-in-Class in der wissenschaftlichen und talentzentrierten Incubation.
Die Teams arbeiten während des Programms an den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens. Dadurch wird nicht nur das unternehmerische Potenzial jedes Einzelnen gestärkt, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens für einen langfristigen Unternehmenserfolg.
Ein Teil unserer Arbeit wird in dem aktuellen Intrapreneurship Monitor dokumentiert. Knapp 500 Unternehmen aus Deutschland wurden 2023 befragt, wie diese Intrapreneurship-Aktivitäten in ihrem Unternehmen aufgebaut haben und welche Hindernisse und Herausforderungen dabei überwunden werden mussten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die IKT-Branche gelegt. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth zeigen wir, wie erfolgreiche Intrapreneurship-Programme gestaltet sein müssen.