Chargenplanung und Digitaler Prozesspass
Automatisierte Planung und transparente Prozesse für nachhaltige Wärmebehandlung.
Energiekosten optimieren, Nachhaltigkeit fördern
Effiziente Wärmebehandlung
Die Härterei- und Wärmebehandlungsbranche steht unter enormem Druck: Steigende Energiekosten und ein hoher Energieverbrauch in der Produktion erfordern dringend eine Optimierung der Prozesse. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an eine CO2-neutrale Produktion, was eine präzise und effiziente Ofenbelegung unverzichtbar macht. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und regulierten Branche sind Lösungen gefragt, die sowohl die Effizienz maximieren als auch Nachhaltigkeitsziele konsequent erfüllen.
Mit unserer Software machen wir Wärmebehandlung smart, nachhaltig und zukunftsfähig.
Deine Herausforderung
Komplexität reduzieren – Effizienz steigern
Hohe Energiekosten
Die stark gestiegenen Energiekosten führen zu einer erheblichen Belastung für Unternehmen, wodurch die Notwendigkeit zur Optimierung der Energieeffizienz verstärkt wird.
CO2-Reportingpflicht
Die zunehmende Reportingpflicht in Bezug auf Nachhaltigkeitswerte und CO2-Emissionen erfordert eine detaillierte und nachvollziehbare Dokumentation für jede einzelne Charge.
Optimierung der Ofenbelegung
Eine ineffiziente Ofenbelegung führt zu erhöhtem Energieverbrauch und ungenutzten Kapazitäten, wodurch Einsparpotenziale in der Produktion ungenutzt bleiben.
Optimierte Chargenplanung und Prozessmonitoring


Um diesen Herausforderungen zu begegnen setzen wir auf eine modulare Lösung mit zwei leistungsstarken Komponenten: das datengetriebenen Chargenplanungstool und der Digitale Prozesspass. Beide Module können eigenständig oder in Kombination genutzt werden. Das Chargenplanungstool optimiert die Reihenfolge von Chargen, reduziert Energieverluste und stellt Termintreue sicher. Der Digitale Prozesspass erfasst und analysiert Energie- und Ressourcendaten, macht Effizienzpotenziale sichtbar und ermöglicht ein umfassendes Reporting von Nachhaltigkeitswerten einzelner Chargen.
Durch die Kombination aus Echtzeit-Datenanalyse, automatisierter Planung und sensorbasierter Prozessüberwachung ermöglichen wir eine effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Wärmebehandlung – ein echter Mehrwert für Unternehmen jeder Größe.
Chargenplanungstool.
Ein automatisiertes Planungssystem, das die optimale Reihenfolge der Chargen berechnet. Es verbessert die Ofenauslastung, reduziert Leerläufe und minimiert den Energieverbrauch.
Digitaler Prozesspass.
Ein Tool zur automatisierten Erfassung und Nachweisführung von Energie- und CO2-Daten. Es sorgt für Transparenz, erfüllt Reportingpflichten und unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion.
Eure Ansprechperson
Ihr habt Fragen?
Wir haben die Antworten! Unser Kollege Nikolai Kamenev beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Chargenplanungstool und dem Digitalen Prozesspass.
Nikolai Kamenev
nikolai.kamenev@aws-institut.de
+49 152 34643 494
Unsere Module
Effiziente Planung und transparente Dokumentation
Unsere Technologie besteht aus zwei Modulen, die gezielt auf die Optimierung der Wärmebehandlung abgestimmt sind. Jede Lösung erfüllt eine spezifische Funktion – vom effizienten Chargenmanagement über die genaue Erfassung und Analyse von Energie- und Ressourcendaten bis hin zur transparenten Dokumentation von Nachhaltigkeitswerten. Beide Module arbeiten flexibel und können je nach Bedarf einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um eine umfassende Effizienzsteigerung und nachhaltige Produktion zu ermöglichen.
Maximale Effizienz bei der Ofennutzung.
Unser Chargenplanungstool optimiert die Reihenfolge der Produktionschargen in Echtzeit. Der zugrunde liegende Algorithmus bewertet Aufträge automatisch nach Kriterien wie Termintreue, Energieeffizienz und Ofenbelegung. Auf dieser Basis wird die optimale Reihenfolge erstellt, die sowohl den Produktionszeitplan einhält als auch den Energieverbrauch minimiert. Dabei berücksichtigt das Tool auch spezielle Rezeptanforderungen und Restriktionen der einzelnen Chargen. Es bietet sowohl eine dynamische als auch eine manuelle Anpassung der Planung, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Deine Vorteile.
Maximierte Ofennutzung: Durch die optimierte Belegung werden Leerläufe reduziert und der Energieverbrauch minimiert.
Einhaltung von Lieferdeadlines: Termingerechte Auftragsabwicklung durch priorisierte, automatisierte Planung.
Kostenreduktion: Senkung der Produktionskosten durch optimierte Ressourcennutzung und weniger Energieverschwendung.
- Flexibilität: Das Tool lässt sich flexibel an Produktionsanforderungen anpassen und minimiert manuelle Eingriffe.
Funktionsweise.
Der Algorithmus für die Chargenplanung berücksichtigt mehrere wesentliche Kriterien:
Termintreue: Der Algorithmus optimiert die Reihenfolge der Chargen, um sicherzustellen, dass alle Liefertermine eingehalten werden.
Chargenauslastung: Die Planung sorgt dafür, dass die Ofenkapazitäten effizient genutzt werden, um Leerlaufzeiten zu minimieren.
Energieeinsparung: Die Software platziert Chargen mit geringen Temperaturunterschieden hintereinander, wodurch der Energieaufwand minimiert und die Ressourcennutzung maximiert.
Berücksichtigung von Restriktionen: Das Tool bezieht Rezeptanforderungen und Produktionsrestriktionen wie z. B. Temperatur oder Zeitvorgaben mit ein.
- Flexible Anpassung: Manuelle Änderungen sind möglich, um spontane Anforderungen zu integrieren und Anpassungen vorzunehmen.
Das Ergebnis: Ein intuitives Dashboard, das dir sofort eine optimierte, umsetzbare Chargenreihenfolge liefert und hilft, deine Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern.


Nachhaltigkeitswerte und Energieeffizienz im Blick.
Der Digitale Prozesspass sorgt für eine lückenlose, datenbasierte Dokumentation und Analyse der Ressourcennutzung in Echtzeit. Durch kontinuierliches Tracking von Energieverbrauch und CO2-Emissionen jeder Charge ermöglicht der Prozesspass eine präzise Überwachung der Nachhaltigkeitsziele. Das Tool sammelt relevante Kennzahlen und stellt sie zur Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse bereit. Unternehmen können mit dieser Lösung sicherstellen, dass alle Nachhaltigkeitsvorgaben eingehalten und der Ressourceneinsatz effektiv gesteuert wird.
Deine Vorteile.
Volle Transparenz: Jeder Schritt der Ressourcennutzung ist nachvollziehbar, sodass Unternehmen ihre Effizienz jederzeit prüfen können.
Nachhaltigkeit: Das Tool hilft, CO2-Emissionen zu senken und die CO2-neutralen Produktionsziele zu erreichen.
Prozessoptimierung: Durch Echtzeit-Analyse werden Prozesse kontinuierlich optimiert und Energieverschwendung vermieden.
Compliance: Erfüllung gesetzlicher Reportingpflichten und Nachweis der Ressourceneffizienz gegenüber Stakeholdern und Aufsichtsbehörden.
Funktionsweise.
- Echtzeit-Datenanalyse: Der Prozesspass sammelt kontinuierlich Energie- und Ressourcendaten für jede Charge und analysiert diese in Echtzeit.
Transparente Dokumentation: Alle erfassten Daten werden in einem Dashboard zusammengefasst und sind jederzeit nachvollziehbar.
CO2- und Energieüberwachung: Automatische Berechnung und Überwachung von CO2-Emissionen und Energieverbrauch jeder Charge.
Reporting: Das Tool erleichtert die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, indem es relevante Daten strukturiert bereitstellt.


Innovative Prozesssteuerung für eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Lösung kombiniert das Chargenplanungstool mit dem Digitalen Prozesspass zu einem nahtlosen System, das deine Wärmebehandlungsprozesse auf ein neues Effizienzlevel hebt. Durch die Integration beider Module werden alle relevanten Produktionsdaten miteinander kombiniert und in Echtzeit verarbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt eine automatisierte, datenbasierte Chargenplanung, die Termintreue, Kapazitätsauslastung und Energieeffizienz berücksichtigt.
Deine Vorteile.
Ganzheitliche Prozessoptimierung: Die Integration beider Module ermöglicht eine vollständige Übersicht über alle relevanten Produktionsdaten – von der Ofennutzung bis hin zum Ressourcenverbrauch.
Automatisierte Planung und Echtzeit-Daten: Optimiere deine Chargenplanung mit automatisierten, datenbasierten Empfehlungen, die sowohl Termintreue als auch Energieeffizienz sicherstellen.
Nachhaltigkeit und Compliance: Der Digitale Prozesspass gewährleistet die lückenlose Erfassung und das Reporting von Energieverbrauch und CO2-Emissionen, sodass Sie gesetzliche Vorgaben problemlos erfüllen und gleichzeitig deine Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Die Kombination beider Module ermöglicht eine effiziente Produktionsplanung, reduziert Energieverbrauch und CO2-Emissionen und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Co2-Reportingpflichten. So steigere deine Wettbewerbsfähigkeit und erreichen eine nachhaltige, kostengünstige Produktion.
Unsere Expertise
Durch unsere Arbeit im Rahmen des Forschungsprojekts OekoProOf haben wir umfassende Expertise in der Entwicklung digitaler Lösungen zur Energieoptimierung und Ressourcennachhaltigkeit aufgebaut. Wir haben Systeme entwickelt, die den Energieverbrauch und CO2-Emissionen präzise erfassen und optimieren – Kernfunktionen, die auch in unserem Digitalen Prozesspass und der Chargenplanung zum Einsatz kommen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Wärmebehandlung anzubieten.

Nikolai Kamenev, Ansprechperson für Chargeplanung und Digitaler Prozesspass, ist als Digitalization Professional am August-Wilhelm Scheer Insitut tätig. Gemeinsam mit Kolleg:innen hat er die Konzeption und Umsetzung des Digitalen Prozesspasses in einer Publikation veröffentlicht (Alt et al., 2023). Durch seine Expertise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Institut sind wir in der Lage, innovative Lösungen zur Optimierung der Wärmebehandlung zu entwickeln und diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Interesse geweckt? Dann vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch.
Nikolai Kamenev
E-Mail: Nikolai.Kamenev@aws-institut.de
Telefon: +49 152 34643 494
Das sagen unsere Teilnehmenden
Gemeinsam mehr erreichen
Das Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm-Scheer Instituts ist eine herausragende Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des Unternehmens fördert. In praxisnahen Workshops und durch gezieltes Coaching werden Mitarbeitende befähigt, innovative Ideen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine dynamische Lernumgebung, die Kreativität und Eigenverantwortung stärkt. Dieses Programm ist ein Muss für Unternehmen, die ihre Innovationskraft von innen heraus steigern möchten.
Person?
Flexibel eintauchen und Know-how erweitern – jederzeit kostenlos.
Unsere Webinare auf Abruf
Wissenschaftlich und talentzentriert
Unser Erfolgsmodell
Wir bieten Best-in-Class in der wissenschaftlichen und talentzentrierten Incubation.
Die Teams arbeiten während des Programms an den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens. Dadurch wird nicht nur das unternehmerische Potenzial jedes Einzelnen gestärkt, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens für einen langfristigen Unternehmenserfolg.
Ein Teil unserer Arbeit wird in dem aktuellen Intrapreneurship Monitor dokumentiert. Knapp 500 Unternehmen aus Deutschland wurden 2023 befragt, wie diese Intrapreneurship-Aktivitäten in ihrem Unternehmen aufgebaut haben und welche Hindernisse und Herausforderungen dabei überwunden werden mussten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die IKT-Branche gelegt. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth zeigen wir, wie erfolgreiche Intrapreneurship-Programme gestaltet sein müssen.