DataCharge.io

Effizientes und flexibles F&E-Datenmanagement.

Mit DataCharge.io von Daten zur echten Erkenntnis

Forschung braucht Struktur – wir liefern sie.

In Forschung und Entwicklung werden tagtäglich enorme Datenmengen erzeugt – doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Fehlende Standards, manuelle Pflege und isolierte Systeme führen zu Mehrarbeit, Frust und vermeidbarem Zeitverlust.
DataCharge.io setzt genau hier an: Mit unserer Plattform schließt du die Lücke zwischen Daten und Wissen – effizient, strukturiert und zukunftssicher.

Mach dein Datenmanagement zur Stärke deiner Forschung.

Deine Herausforderung

Forschung braucht Ordnung – nicht Aufwand

Datenchaos

Unstrukturierte Daten, fehlende Standards und manuelle Prozesse erschweren Vergleiche und verlangsamen Ergebnisse.

Manuelle Prozesse

Zeitintensive Eingaben und wiederkehrende Fehler erfordern zusätzliche Fachkräfte – Kapazitäten, die Forschungsteams anderweitig brauchen.

Wissenssilos

Daten sind oft nur projektbezogen nutzbar. Der Transfer von Erkenntnissen wird dadurch behindert – Potenziale bleiben ungenutzt.

Unsere Lösung

Effizientes Datenmanagement für Forschung & Entwicklung

Unsere modulare Plattform automatisiert zentrale Prozesse im Datenhandling. Du profitierst von klar strukturierten Daten, die sich einfach teilen, analysieren und für zukünftige Projekte wiederverwenden lassen. 

Mit DataCharge.io gestaltest du deine Forschung effizienter, kollaborativer und zukunftssicher.

Datenmanagement.

Forschungsarbeit.

Auswertung.

Eure Ansprechperson

Ihr habt Fragen?

Wir haben die Antworten! Unsere Kollegin Laura Bies beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum DataCharge.io

laura.bies@aws-institut.de

+49 162 2934 499

Eure Ansprechperson

Ihr habt Fragen?

Wir haben die Antworten! Unsere Kollegin Laura Bies beantwortet gerne all‘ eure Fragen zu DataCharge.io.

Laura Bies

laura.bies@aws-institut.de

+49 162 2934 499

So gelingt die Einführung – Schritt für Schritt

Unser erprobtes Vorgehen

DataCharge.io denkt weiter: Unsere Plattform ermöglicht die kollaborative Nutzung definierter Datenstrukturen, verhindert manuelle Harmonisierung und unterstützt Forschende aktiv bei der Analyse – alles bei maximaler Flexibilität.

01

Systemdemo

Live-Einblick in alle Funktionen und Anwendungsszenarien

01

02

2-wöchige Demoversion

Voller Zugriff auf Testumgebung – unverbindlich & praxisnah

02

03

Angebot & Unterschrift

 Lizenzmodell mit Support, Bugfixing, Hosting & Weiterentwicklung

03

04

Initiale Inbetriebnahme

Anpassung an die individuellen Anforderungen und Einführung in das System

04

So funktioniert Datacharge.io

Vorteile für dein Unternehmen

Warum wir?

Entlastung durch Automatisierung

Wiederkehrende, manuelle Aufgaben werden durch (halb-)automatisierte Importe und Konsistenzprüfungen ersetzt – das spart Zeit und reduziert Fehler.

Bessere Vergleichbarkeit & Wiederverwendbarkeit

Einheitliche Datenstrukturen ermöglichen es, Ergebnisse projektübergreifend zu vergleichen und effizient weiterzuverwenden.

Flexibles System für moderne Forschung

Die Plattform passt sich deinen Anforderungen an – modular aufgebaut, intuitiv nutzbar und bereit für zukünftige Entwicklungen.

Das sagen unsere Teilnehmenden

Gemeinsam mehr erreichen

Das Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm-Scheer Instituts ist eine herausragende Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des Unternehmens fördert. In praxisnahen Workshops und durch gezieltes Coaching werden Mitarbeitende befähigt, innovative Ideen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine dynamische Lernumgebung, die Kreativität und Eigenverantwortung stärkt. Dieses Programm ist ein Muss für Unternehmen, die ihre Innovationskraft von innen heraus steigern möchten.

VSE AG

Person?

Flexibel eintauchen und Know-how erweitern – jederzeit kostenlos.

Unsere Webinare auf Abruf

Wissenschaftlich und ​talentzentriert

Unser Erfolgsmodell

Wir bieten Best-in-Class in der wissenschaftlichen und talentzentrierten Incubation.

Die Teams arbeiten während des Programms an den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens. Dadurch wird nicht nur das unternehmerische Potenzial jedes Einzelnen gestärkt, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Ein Teil unserer Arbeit wird in dem aktuellen Intrapreneurship Monitor dokumentiert. Knapp 500 Unternehmen aus Deutschland wurden 2023 befragt, wie diese Intrapreneurship-Aktivitäten in ihrem Unternehmen aufgebaut haben und welche Hindernisse und Herausforderungen dabei überwunden werden mussten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die IKT-Branche gelegt. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth zeigen wir, wie erfolgreiche Intrapreneurship-Programme gestaltet sein müssen.

Nach oben scrollen