LexAI
Intelligente Automatisierung für moderne Gesetzesüberwachung
Die Zukunft der Rechtsanwendung ist digital
Gesetzesänderungen erkennen, bewerten und umsetzen
In Behörden, öffentlichen Institutionen und Compliance-Abteilungen gehören sie zum Alltag – und gleichzeitig zu den größten Herausforderungen: Gesetzesänderungen müssen laufend überwacht, auf Relevanz geprüft und korrekt umgesetzt werden. Der Aufwand dafür ist enorm: Texte liegen häufig unstrukturiert oder nur physisch vor, der manuelle Abgleich zwischen alter und neuer Gesetzesfassung ist mühsam, zeitintensiv und birgt hohe Fehlerpotenziale.
Mit LexAI schaffen wir Abhilfe – intelligent, automatisiert und zuverlässig.
Deine Herausforderung
Gesetzesflut? Wir bringen Struktur.
Auch wenn Gesetzesänderungen zur Routine gehören – sie kosten Zeit, Nerven und binden wertvolle Ressourcen. In der täglichen Praxis fehlen oft die passenden Werkzeuge, um relevante Änderungen schnell zu erkennen, korrekt einzuordnen und sicher umzusetzen. Genau hier setzt LexAI an: Wir transformieren das aufwendige Monitoring in einen smarten, digitalen Prozess.
Hoher Zeitaufwand
Manuelle Recherche, Vergleich und Bewertung kosten wertvolle Ressourcen – und führen oft zu Verzögerungen.
Fehlende Relevanzfilter
Nicht jede Änderung betrifft dich – aber welche schon? Ohne automatisierte Einschätzung bleiben wichtige Details leicht unentdeckt.
Unübersichtliche Änderungen
Redaktionelle, formale oder inhaltliche Anpassungen sind oft schwer zu unterscheiden – gerade wenn der Vergleich alter und neuer Gesetzesfassungen fehlt.
Gesetzesänderungen automatisiert erkennen


LexAI automatisiert die Erfassung und Analyse von Gesetzesänderungen – damit du schneller und sicherer arbeiten kannst. Unsere KI-basierte Plattform erkennt neue Gesetzestexte automatisch, bewertet die Relevanz individuell für deinen Arbeitsbereich und präsentiert Änderungen übersichtlich im direkten Vergleich von alter und neuer Fassung. Wichtige Anpassungen werden visuell hervorgehoben, sodass du sofort siehst, was wirklich zählt. LexAI reduziert manuellen Aufwand, minimiert Fehler und ermöglicht eine effiziente Umsetzung von Gesetzesänderungen. Dank modularer Architektur ist LexAI flexibel an deine Bedürfnisse anpassbar – egal ob in Behörden, Compliance-Teams oder anderen Organisationen.
Digitale Plattform.
Automatische Einschätzung.
Intelligenter Gesetzesvergleich.
Kategorisierung und Hervorhebung.
Eure Ansprechperson
Ihr habt Fragen?
Wir haben die Antworten! Unsere Kollegin Laura Bies beantwortet gerne all‘ eure Fragen zu LexAI.
Laura Bies
laura.bies@aws-institut.de
+49 162 2934 499
Recht digital denken
Smartes Monitoring und Umsetzung von Gesetzesänderungen
Ziel
LexAI wurde entwickelt, um den aufwendigen Umgang mit Gesetzesänderungen grundlegend zu vereinfachen. Ziel ist es, relevante Änderungen schneller zu erkennen, ihre Bedeutung für den jeweiligen Fachbereich automatisch zu bewerten und den Umsetzungsaufwand deutlich zu reduzieren.
Umsetzung
Dazu setzt LexAI auf einen intelligenten, KI-basierten Workflow: Gesetzestexte werden automatisiert aus offiziellen Quellen importiert, analysiert und im direkten Vergleich mit der vorherigen Version dargestellt. Die KI erkennt nicht nur Unterschiede im Wortlaut, sondern versteht auch den juristischen Kontext – und kann so zwischen redaktionellen und inhaltlich relevanten Änderungen unterscheiden. Wichtige Passagen werden visuell hervorgehoben, sodass Nutzer*innen auf einen Blick sehen, was wirklich zählt.
Ergebnis
Weniger manuelle Recherche, mehr Übersicht und deutlich höhere Umsetzungssicherheit. LexAI lässt sich flexibel in bestehende Arbeitsprozesse integrieren – sei es als umfassende Plattform oder als gezieltes Werkzeug für einzelne Arbeitsschritte.
Vorteile für dein Unternehmen
Warum wir?
Kostengünstig & zeitsparend
Automatisierte Erfassung und Bewertung von Gesetzesänderungen reduzieren manuellen Aufwand.
Fokus auf das Wesentliche
Nur relevante Änderungen für den jeweiligen Arbeitsbereich werden angezeigt – keine Informationsflut.
Mehr Rechtssicherheit
Fehler werden minimiert, die Umsetzung ist transparent und nachvollziehbar gestaltet.
Schnelle Integration
Die Plattform passt sich flexibel an Ihre bestehenden Systeme an und sorgt für reibungslose Abläufe.
Unsere Expertise
Im Smart Quality Lab haben wir im Rahmen angewandter Forschung systematisch Erfahrung im Aufbau komplexer Datenbankarchitekturen und intelligenter Analyseplattformen gesammelt wie am Beispiel von DataCharge.io. Wir transformieren rohe und multimodale Daten durch KI‑gestützte Pipelines in strukturierte, qualitativ hochwertige Datensätze. Damit realisieren wir robuste, skalierbare Systeme, die Prozesseffizienz und datengetriebene Automatisierung nachhaltig vorantreiben.

Laura Bies führt als Lab Lead das Smart Quality Lab und bringt dabei tiefgehende Erfahrung im Aufbau komplexer Datenbank‑ und Analysesysteme mit. In zahlreichen Forschungsprojekten – etwa AkuMonit, AWaCER, KIreDe und ProDiNA – setzt sie KI‑gestützte Lösungen in produktive Anwendungen um und verantwortet Daten‑ und Sensorökosysteme, die heterogene Datenquellen wie Bild‑, Audio‑ und Sensordaten über modulare Pipelines in skalierbare Datenbanken überführen. Ihre interdisziplinäre Arbeit schafft robuste, datengetriebene Ansätze, die Prozesseffizienz und Zuverlässigkeit signifikant steigern
Interesse geweckt? Dann vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch.
Laura Bies
E-Mail: laura.bies@aws-institut.de
Telefon: +49 162 2934 499
Das sagen unsere Teilnehmenden
Gemeinsam mehr erreichen
Das Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm-Scheer Instituts ist eine herausragende Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des Unternehmens fördert. In praxisnahen Workshops und durch gezieltes Coaching werden Mitarbeitende befähigt, innovative Ideen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine dynamische Lernumgebung, die Kreativität und Eigenverantwortung stärkt. Dieses Programm ist ein Muss für Unternehmen, die ihre Innovationskraft von innen heraus steigern möchten.
Person?
Flexibel eintauchen und Know-how erweitern – jederzeit kostenlos.
Unsere Webinare auf Abruf
Wissenschaftlich und talentzentriert
Unser Erfolgsmodell
Wir bieten Best-in-Class in der wissenschaftlichen und talentzentrierten Incubation.
Die Teams arbeiten während des Programms an den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens. Dadurch wird nicht nur das unternehmerische Potenzial jedes Einzelnen gestärkt, sondern auch die Innovationskraft des Unternehmens für einen langfristigen Unternehmenserfolg.
Ein Teil unserer Arbeit wird in dem aktuellen Intrapreneurship Monitor dokumentiert. Knapp 500 Unternehmen aus Deutschland wurden 2023 befragt, wie diese Intrapreneurship-Aktivitäten in ihrem Unternehmen aufgebaut haben und welche Hindernisse und Herausforderungen dabei überwunden werden mussten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die IKT-Branche gelegt. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth zeigen wir, wie erfolgreiche Intrapreneurship-Programme gestaltet sein müssen.