Digitaler Produktpass

Regulatorische Herausforderungen bewältigen und Nachhaltigkeit fördern durch Transparenz und datenbasierte Optimierungen.

CO2-Daten präzise erfassen, Effizienz und Wettbewerb stärken

Digitale Transparenz für nachhaltigen Erfolg

Die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und CO2-Transparenz stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: fehlende Prozessdaten, inkonsistente Datenerfassung entlang der Lieferkette und unsichere politische Rahmenbedingungen verzögern Effizienzgewinne und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Nur wenige Unternehmen verfügen über die notwendige IT-Infrastruktur und Datenqualität, um diese Herausforderungen zu meistern. Genau hier setzt unser Digitaler Produkpass an: Er schafft Transparenz, prozesstreue CO2-Messung und ermöglicht so eine effiziente Steuerung entlang der gesamten Lieferkette – für nachhaltiges Wirtschaften und langfristigen Markterfolg.

Jetzt Weichen stellen – Digitalen Produktpass integrieren!

Deine Herausforderung

Datenflut trifft Unklarheit

Enorme Datenerfassung​

Entlang der Lieferkette müssen über 12 verschiedene Datenkategorien erfasst werden – ein hoher Aufwand, der durch unklare politische Vorgaben zusätzlich erschwert wird. Nur 31 % der deutschen Unternehmen verfügen überhaupt über die nötige IT-Infrastruktur, um diese Anforderungen effizient umzusetzen.

Komplexe Compliance -Anforderungen​

Derzeit existieren über 76 unterschiedliche Initiativen zum Digital Product Passport (DPP), was die Orientierung für Unternehmen erschwert. Hinzu kommen uneinheitliche Vorgaben je nach Produktgruppe sowie eine insgesamt noch unklare regulatorische Lage.

Hoher Ressourcenaufwand​

Neben Investitionen in IT-Infrastruktur sind auch die Qualifizierung der Mitarbeitenden und eine enge Koordination innerhalb der Lieferkette notwendig, um den neuen Vorgaben gerecht zu werden.

Unsere Lösung

Prozesse digitalisieren, Compliance sichern & Ressourcen sparen

Der Digitale Produktpass ermöglicht dir eine präzise und transparente Erfassung der CO2-Emissionen auf Produktebene – statt nur grob auf Werksebene. So kannst du Nachhaltigkeit messbar machen und deine Prozesse gezielt optimieren.

Wir begleiten dich Schritt für Schritt: von den aktuellen rechtlichen Anforderungen über eine Analyse deiner Daten- und Prozesslandschaft bis hin zur gemeinsamen Pilotierung. Damit entwickeln wir gemeinsam passgenaue Lösungen, die Compliance sicherstellen, Kosten reduzieren und deine Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken.

Rechtlicher Überblick.

Wir bringen dich auf den neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen zum Digitalen Produktpass und zeigen dir, wie du dich laufend über neue und künftige Regelungen in deiner Branche informieren kannst.

Daten- und Prozessanalyse.

Wir prüfen deine aktuelle Datenerhebung und -nutzung in Bezug auf den Digitalen Produktpass sowie den Product Carbon Footprint und identifizieren Optimierungspotenziale.

Pilotierung & Testlauf.

Gemeinsam starten wir eine Pilotierung des DPP in deinem Unternehmen, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Handlungsempfehlungen.

Auf Basis der Pilot-Ergebnisse erarbeiten wir konkrete Strategien, die genau zu deinem Unternehmen passen und den DPP erfolgreich integrieren.

Eure Ansprechperson

Ihr habt Fragen?

Wir haben die Antworten! Unser Kollege Nikolai Kamenev beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Digitalen Produktpass.

nikolai.kamenev@aws-institut.de

+49 152 34643 494

Eure Ansprechperson

Ihr habt Fragen?

Wir haben die Antworten! Unser Kollege Nikolai Kamenev beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Digitalen Produktpass.

Nikolai Kamenev

nikolai.kamenev@aws-institut.de

+49 152 34643 494

Unsere Konzept

Wettbewerbsfähigkeit stärken mit dem Digitalen Produktpass

Funktionsweise.

Aktuell können die CO2-Emissionen eines Produktes nur geschätzt werden, da die Energieverbräuche pro Werkhalle und nicht pro Produkttyp erfasst werden. Durch den Digitalen Produktpass werden künftig die verursachten Emissionen prozessgenau erfasst. Somit wird eine exakte Zuordnung der Emissionen zu den individuellen Produkten bzw. Produkttypen ermöglicht.

Vorteile für dein Unternehmen

Warum wir?

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Der Digitale Produktpass wird insbesondere für energie- und ressourcenintensive Produkte und Prozess künftig unumgänglich werden. So verlangen mittlerweile 66 % der Kunden (Global Sustainability Study 2021) nachhaltige Produkte. Zugleich fordern Produzenten vermehrt von ihren Lieferanten, dass die CO2-Angaben für Produkte durchgeführt werden und richten ihre Auftragsvergabe zunehmend danach aus.

Rechtliche Konformität

Der Digitale Prozesspass knüpft nahtlos an den auf europäischer und nationaler Ebene geforderten Digitalen Produktpass an. Auf Grundlage des European Green Deal wird bis spätestens 2030 dieser Nachweis für alle Produktgruppen rechtlich verpflichtend sein.

Kontinuierliche Verbesserung

Durch die Analyse kann der CO2-Verbrauch kontinuierlich gesenkt werden. Hinsichtlich des nationalen und europäischen Emissionshandels ist der Digitale Prozesspass ein entscheidender wirtschaftlicher Hebel zur Kosteneinsparung.

Das sagen unsere Teilnehmenden

Gemeinsam mehr erreichen

Das Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm-Scheer Instituts ist eine herausragende Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des Unternehmens fördert. In praxisnahen Workshops und durch gezieltes Coaching werden Mitarbeitende befähigt, innovative Ideen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine dynamische Lernumgebung, die Kreativität und Eigenverantwortung stärkt. Dieses Programm ist ein Muss für Unternehmen, die ihre Innovationskraft von innen heraus steigern möchten.

VSE AG

Person?

Flexibel eintauchen und Know-how erweitern – jederzeit kostenlos.

Unsere Webinare auf Abruf

Nach oben scrollen