Das Forschungsprojekt „FlexChain“ findet einen erfolgreichen Abschluss, denn die Ergebnisse weisen eine vielversprechende Zukunft für die Stabilisierung des Niederspannungsnetzes in Zeiten der Energiewende auf. Unter der Leitung des August-Wilhelm Scheer Instituts und mit den Konsortialpartnern wie Hager Electro GmbH, VIVAVIS AG, OLI Systems GmbH und Stadtwerke Saarlouis GmbH hat das Projekt die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie genutzt, um kleine Flexibilitätspotenziale zu aktivieren und die Netzstabilität zu gewährleisten.