Die Presse im Blick.
Neuigkeiten und offizielle Statements – direkt von uns.
Pressemitteilung
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Gründer der Scheer Group, erhält Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes
17.10.2025 – Die Universität des Saarlandes hat Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Gründer der Scheer
Group, mit der Ehrensenatorenwürde, der höchsten Auszeichnung für herausragende Verdienste um Universität und Gesellschaft, geehrt.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer veröffentlicht sein neues Buch „Digitale Industrie“
15.10.2025 – Mit seinem neuen Buch „Digitale Industrie: Daten – Prozesse – Metaverse“ setzt Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer wegweisende Impulse für die digitale Transformation industrieller Unternehmen. Das Werk verbindet fundierte Wissenschaft mit praxisorientierten Modellen und richtet sich an Fach- und Führungskräfte ebenso wie an Lehrende und Studierende. – In Goslar entsteht derzeit ein Zentrum, das den Anspruch hat, zum „Greentech Silicon Valley“ Deutschlands zu werden. Hier entwickeln Start-ups Technologien, um Waldbrände kontrolliert zu löschen, Baumsamen per Drohne auszubringen, neue Betonsteine aus Bauschutt herzustellen oder Verfahren, um Vogelstimmen mit künstlicher Intelligenz auszuwerten.
Mehr anzeigen
Institute-Led Jury Recognizes Innovative Startups Driving European Market Expansion at KIST 2025
15.10.2025 – The second Pitching Competition organised by the Korean Institute of Science and Technology Saarbrücken, which was held on September 19, 2025, at KIST Europe, concluded with great success, spotlighting innovative South Korean deep-tech startups aspiring to expand into the European market. Organized as part of the IBK Changgong Program, the event offered a platform for six promising startups to present their groundbreaking solutions to a distinguished jury of the August Wilhelm Scheer Institute and a wider audience, while exploring strategic opportunities in Europe.
Vom Harz aus direkt in die Zukunft: Future Greentech Incubator startet in Goslar
Goslar, 16.09.2025 – In Goslar entsteht derzeit ein Zentrum, das den Anspruch hat, zum „Greentech Silicon Valley“ Deutschlands zu werden. Hier entwickeln Start-ups Technologien, um Waldbrände kontrolliert zu löschen, Baumsamen per Drohne auszubringen, neue Betonsteine aus Bauschutt herzustellen oder Verfahren, um Vogelstimmen mit künstlicher Intelligenz auszuwerten.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Innovationsrat Niedersachsen berufen
17.07.2025 – Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer wurde in den neu eingerichteten Innovationsrat des Landes Niedersachsen berufen. Ziel des Gremiums ist es, bis Sommer 2026 Empfehlungen zu erarbeiten, wie Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in Niedersachsen besser vernetzt und Innovationsprozesse beschleunigt werden können.
Neue Gründer*innen für das Saarland: 46 Talente zeigen beim Unternehmergeist Saar Demo Day ihre Geschäftsideen
12.06.2025 – Am Mittwoch, den 18. Juni, startet um 15 Uhr der Demo Day des Unternehmergeist Saar Programms in der Halle 4 in Saarbrücken. Bei der Abschlussveranstaltung des vierwöchigen Projekts präsentieren 46 Teilnehmende ihre innovativen Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury.
Von der Forschung zur Praxis: Drei konkrete Lösungen auf der Hannover Messe 2025
11.03.2025 – Digitalisierung schafft Mehrwert – branchenübergreifend, praxisnah und mit direktem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das August-Wilhelm Scheer Institut bringt seine Forschung auf die Straße und zeigt auf der Hannover Messe 2025, wie digitale Innovationen die Industrie von morgen gestalten. Gleich auf drei Ständen demonstriert das Institut gemeinsam mit Partnern, wie zukunftsweisende Technologien Unternehmen voranbringen – anhand konkreter Anwendungsbeispiele: von nachhaltigem Retourenmanagement über mobile Arbeitswelten bis hin zu vernetzten Fabriken der Zukunft.
Im Saarland wir die grüne Zukunft geschmiedet – Weiterbildung im Stahlsektor
23.01.2025 – Am Dienstag, den 04. Februar 2025, startet um 16:00 Uhr die Auftaktveranstaltung des Projekts „GreenSteelSkills“ im Gästehaus Dillinger Hüttenwerke. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der Qualifizierung von Fachkräften für die grüne Stahlproduktion und wird von führenden Experten aus Forschung, Industrie und Weiterbildung unterstützt.
50 Talente sind bereit: Finale beim „Unternehmergeist Saar“ Programm 2024
05.12.2025 – Am Freitag, 6. Dezember, wird die Halle4 in Saarbrücken zum Schauplatz für die nächste Generation von Gründerpersönlichkeiten. Ab 15:30 Uhr präsentieren rund 50 ausgewählte Talente ihre unternehmerischen Ideen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet beenden an diesem Tag zwar das fünfwöchige Programm mit einem Pitch vor einer hochkarätigen Jury, sind aber gleichzeitig bereit, als Gründer durchzustarten.
Eure Ansprechperson
Dein Kontakt für Medienanfragen
Du hast Fragen oder brauchst Infos? Unsere Kollegin Katherina von Strünck hilft dir gerne weiter – egal ob Interviewanfrage, Hintergrunddetails oder sonstige Medienanliegen.
Berichterstattung über uns – was die Medien sagen.
Pressespiegel
Saar-Uni verleiht Ehrensenatorwürde an August-Wilhelm Scheer
Saarländischer Rundfunk
17.10.2025 – Der Unternehmer August-Wilhelm Scheer hat den Grundstein für die Digitalisierung von Unternehmen weltweit gelegt und die Wirtschaftsinformatik als Forschungsdisziplin mit aufgebaut. Nun verleiht ihm die Universität des Saarlandes die Ehrensenatorwürde
Ehrensenatorenwürde für August-Wilhelm Scheer
RADIO SALÜ
17.10.2025 – August-Wilhelm Scheer wird heute Nachmittag mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird von Hochschulen für besondere Verdienste um die Hochschule oder die Wissenschaft verleihen. August-Wilhelm Scheer hat im Laufe seiner Karriere u.a. ein Unternehmen mit weltweit 30 Standorten und eine Stiftung für Nachwuchswissenschaftler gegründet. Außerdem war er zehn Jahre lang Innovationsbeauftragter des Saarlandes.
Saar-Uni verleiht Ehrensenatorwürde an August-Wilhelm Scheer
SR Kultur
17.10.2025 – Der Unternehmer August-Wilhelm Scheer hat den Grundstein für die Digitalisierung von Unternehmen weltweit gelegt und zeitgleich die Wirtschaftsinformatik als Forschungsdisziplin mit aufgebaut. Nun verleiht ihm die Universität des Saarlandes die Ehrensenatorwürde.
Mehr anzeigen
Er hat das Saarland digital gemacht – jetzt wird eine Saarbrücker Unternehmerikone zum Ehrensenator
Open PR
15.10.2025 – August-Wilhelm Scheer übernahm 1975 als damals jüngster Professor an der Universität des Saarlandes den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und leistete dort bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit. Seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung erlangten internationale Anerkennung und übten einen signifikanten Einfluss auf das Gebiet der Wirtschaftsinformatik aus. Dabei ging es vor allem um die Entwicklung des ARIS-Konzepts, einer Architektur für integrierte Informationssysteme. Dieses Konzept ist nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung, sondern bildet bis heute die Grundlage vieler Unternehmensanwendungen weltweit.
August-Wilhelm Scheer: „Man kann aus den Saarländern mehr herausholen“
Saarbücker Zeitung
08.10.2025 – Vor 50 Jahren kam August-Wilhelm Scheer aus Hamburg ins Saarland, wo er als Hochschullehrer, Unternehmer und Berater wirkte. Der 84-Jährige hat in dieser Zeit einiges auf die Beine gestellt. Was er an der Landesregierung kritisiert und welche Ideen er hätte, um die aktuellen Krisen zu bewältigen.
August-Wilhelm Scheer wird mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet
Saarbücker Zeitung
13.10.2025 – 50 Jahre (!), nachdem August-Wilhelm Scheer den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes übernommen hat, verleiht diese ihm am Freitag ihre Ehrensenatorwürde. Der 84-Jährige, zugleich einer der erfolgreichsten Unternehmer hierzulande, wacht bis heute über seine Scheer-Holding – ein Besuch in seinem Büro im Scheer-Tower.
Wasserbetriebe mit KI entlasten – Digitale Inspektionen als Antwort auf Fachkräftemangel und Kostendruck
Behörden Spiegel
23.09.2025 – Die Wasserwirtschaft in Deutschland gerät immer mehr unter Druck: Viele Anlagen liegen abgelegen, müssen aber regelmäßig kontrolliert werden. Mitarbeitende verbringen oft Stunden mit Kontrollfahrten und verursachen CO2-Emissionen – oft nur um zu bestätigen, dass alles in Ordnung ist. Mit dem Forschungsprojet ARIKI entsteht ein intelligentes Fernüberwachungssystem, das Lösungen für diese Herausförderungen bietet.
Expertenrat unterstützt Transfer des Zukunftslabors Wasser
ZDIN
23.09.2025 – Mit dem Expertenrat gewinnt das Zukunftslabor Wasser ein Beratungsgremium, das den Innovationstransfer in die Praxis fördern wird. Der Rat wird Impulse zu Forschungsschwerpunkten geben und dazu beitragen, innovative Lösungsansätze für ein digitales Wassermanagement erfolgreich in die Praxis zu bringen.
"Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur
openPR
16.09.2025 – Am 21. und 22. August 2025 fiel in Goslar der offizielle Startschuss für den Future GreenTech Incubator – eine neue landesweit einmalige Plattform zur Förderung nachhaltiger Hightech-Start-ups. Der Inkubator zielt auf Gründerinnen und Gründer ab, die mit technologiebasierten Lösungen einen Beitrag zur Dekarbonisierung, zur Kreislaufwirtschaft, zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Biodiversität leisten.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Innovationsrat Niedersachsen berufen
FACTORY INNOVATION
31.07.2025 – Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer wurde in den neu eingerichteten Innovationsrat des Landes Niedersachsen berufen. Ziel des Gremiums ist es, bis Sommer 2026 Empfehlungen zu erarbeiten, wie Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in Niedersachsen besser vernetzt und Innovationsprozesse beschleunigt werden können.
Intelligente Plattformen als Turbo für die moderne Fertigung
JURAFORUM
30.07.2025 – Produktionsprozesse sind oft geprägt von Medienbrüchen, manueller Abstimmung und ineffizientem Datenaustausch. Das Forschungsprojekt Colab4DigiTwin belegt, wie zentrale Plattformen mit standardisierten Datenstrukturen und KI-Technologien wie LLM und RAG zu effizienterem Wissensmanagement führen. Unternehmen erhalten dadurch schnelleren Zugriff auf planungs- und qualitätsrelevante Informationen, was Fehler reduziert und Entscheidungen beschleunigt. Besonders die Nutzung natürlicher Sprache und semantischer Suche macht komplexe Inhalte intuitiv zugänglich. Durch Automatisierung und intelligente Verknüpfung wird die Zusammenarbeit über Fach- und Abteilungsgrenzen hinweg erheblich erleichtert. So entsteht ein dynamisches Innovationsökosystem.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer berufen: Saarbrücker Innovationspionier im neuen Innovationsrat Niedersachsen
Saarnews
17.07.2025 – Eine bundesweit anerkannte Stimme der Innovationslandschaft bringt künftig ihre Expertise in einem neuen Gremium ein: Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer wurde in den Innovationsrat des Landes Niedersachsen berufen. Das Gremium soll bis zum Sommer 2026 konkrete Empfehlungen erarbeiten, wie Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in Niedersachsen enger vernetzt und Innovationsprozesse nachhaltig beschleunigtwerden können.
Warum das Saarland 123 Millionen Euro Fördermittel noch nicht abgerufen hat
Saarbrücker Zeitung
23.05.2025 – 128, 5 Millionen Euro, so viel Fördermittel stehen dem Saarland als Ausgleich für den Ausstieg aus der Kohleverstromung zu. Doch bisher sind nur 5,4 Millionen Euro beantragt worden. Die restlichen Mittel sind bisher unangetastet. Scharfe Kritik kommt von der IHK.
Der Vordenker, dem schon Helmut Kohl zuhörte
Frankfurter Allgemeine
25.05.2025 – August-Wilhelm Scheer hat zahlreiche Unternehmen gegründet, gewichtige Bücher geschrieben und gilt als Vater des Digitalministeriums. Blickt er in die Zukunft, machen sich Sorgenfalten breit.
Neue Chancen und Perspektiven für Saar-Wirtschaft
Saarbrücker Zeitung
22.05.2025 – Der Kampf um Neuansiedlungen und Standortvorteile ist im bundesweiten Vergleich brutal. Die noch junge Scheer School of Digital Sciences at Saarland University soll der Region bisher einmalige Standortvorteile bringen.
Digitaler Produktpass in der Textilindustrie
Saarländischer Rundfunk
22.05.2025, ca. ab Minute 16:20 – Sinnvolle und klimafreundliche Wärmeplanung in den Kommunen, Zusammenarbeit und Vertrauen bei der Ausbildung im Handwerk, Transparenz für Verbraucher und Hilfe für Menschen auf der Straße, das sind unsere Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
Das August-Wilhelm Scheer Institut ist mit einem Beitrag zum Forschungsprojekt KIreDe und dem Digitalen Produktpass dabei.
Wenn KI den Kunden versteht
t3n-Digitalausgabe
15.05.2025 – Wünsche und Probleme besser erkennen, schneller reagieren: Künstliche Intelligenz kann Kundeninteraktionen auf ein neues
Niveau heben. Große Onlinehändler gehen voran – und auch für kleinere Unternehmen eröffnen sich Chancen.
AWSi Showcases Office-on-Wheel at HM2025
Smart & Manufacturing Enterprises
01.05.2025, Seite 97 – At Hannover Messe 2025 (HM2025) in Germany, the August-Wilhelm Scheer Institute (AWSi) – a non-profit research institute dedicated to digital transformation and innovation – presented groundbreaking innovations at the intersection of artificial intelligence (AI), green technologies, and digital transformation. Among the highlights was a unique Indo-German collaboration involving AI-powered insect farming in Hyderabad, which promises to enhance India’s role in the global insect export market.
Watching KI zählt und überwacht Zucht-Insekten
taz
14.04.2025 – Watching KI zählt und überwacht Zucht-Insekten: Noch keine fliegende KI – aber ein vielversprechender Schritt in Richtung nachhaltiger Proteinzufuhr: Mit dem Projekt InsectAI entwickelt das Center für Digital GreenTech am August-Wilhelm-Scheer-Institut eine KI-basierte Lösung zur intelligenten Insektenzucht.
Saar-Aussteller auf Hannover Messe schauen mit gemischten Gefühlen in die Zukunft
Saarbrücker Zeitung
03.04.2025 – Saar-Aussteller auf Hannover Messe schauen mit gemischten Gefühlen in die Zukunft: Saarländische Betriebe bieten auf der Hannover Messe Innovatives. Darunter ein rollendes Konferenz-Büro. Warum die Künstliche Intelligenz ein Megathema ist, nicht jedoch deren gigantischer Stromverbrauch. Tobias Greff vom Saarbrücker August-Wilhelm-Scheer Institut mit Rolf Hendrik Hartge aus Überherrn zeigen ihr rollendes Büro auf dem Saarland-Gemeinschaftsstand in Hannover.
Mehrere Saar-Unternehmen stellen auf Hannover Messe aus
Saarländischer Rundfunk
31.03.2025 – Mehrere Saar-Unternehmen stellen auf Hannover Messe aus: Von heute bis Freitag präsentieren sich viele Unternehmen wieder auf der Hannover Messe. Bei der weltgrößten Industriemesse sind auch Aussteller aus dem Saarland dabei. Im Zentrum der Messe steht dieses Jahr das Thema Künstliche Intelligenz.
Digitaler Prozesspass soll Energiesparpotenziale in Industrie aufspüren
INGENIEUR.de
31.03.2025 – Digitaler Prozesspass soll Energiesparpotenziale in Industrie aufspüren: Das August-Wilhelm Scheer Institut will mit Digitalisierung in industriellen Prozessen die Energieeffizienz erhöhen. Kernpunkt ist ein sogenannter digitaler Prozesspass.
Diese 13 Unternehmen aus dem Saarland stellen sich auf der Hannover Messe vor
Saarbrücker Zeitung
27.03.2025 – Diese 13 Unternehmen aus dem Saarland stellen sich auf der Hannover Messe vor: Die Hannover Messe gehört zu den bedeutendsten, internationalen Industriemessen. Auch aus dem Saarland sind mehrere Unternehmen vor Ort, um zu zeigen, was die Region in Sachen digitaler Transformation zu bieten hat.
Mit Energiedaten Mehrwerte schaffen - Status-Quo und Herausforderung
OEM & Lieferant
27.03.2025 – Die energetische Optimierung von Prozessen wird auf Grund steigender CO2 Preise aber auch durch die Volatilität der Erneuerbaren Energien immer wichtiger für Unternehmen. Bei
gleichbleibendem Primärenergiebedarf sehen sich Unternehmen mit kontinuierlich steigenden Energiekosten konfrontiert. Daneben wachsen die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen aller Größen, die sich auf die Nachweispflichten
nicht-finanzieller Aspekte entlang der gesamten Lieferkette beziehen.
Projekt „GreenSteelSkills“ für digitale Weiterbildungs-Angebote
Saarländischer Rundfunk
04.02.2025, ca. ab Minute 26:47 – Das Projekt GreenSteelSkills hat offiziell begonnen. Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen für die Herstellung von grünem Stahl zu entwickeln und Fachkräfte im Saarland gezielt auf diesen Weg zu begleiten.
1. Kontakt
2. Mediakit
3. fancy Zahlen / Auszeichnungen
2. PMs und Spiegel als Postgrids als Vorschau
Button zu Kontaktformular --> Aufnahme in den presseverteiler (Hubspot)
Du möchtest über die aktuellen Trends der Digitalisierung auf dem Laufenden bleiben?